Hauptgebäude der ETH Zürich

«Wir sind auf Kurs mit den Sparmassnahmen»

Die im Juni angek¨¹ndigten Massnahmen zeigen Wirkung. Das Budget 2024 der ETH Z¨¹rich wird weniger stark im Minus liegen als urspr¨¹nglich prognostiziert. Dazu tragen sowohl die Ó¢»ÊÓéÀÖ wie auch die zentralen Organe bei, die beide ihre Hausaufgaben machen. Angesichts der nach wie vor angespannten Lage des Bundeshaushaltes und weil die ETH ihre Spielr?ume f¨¹r neue strategische Initiativen sichern will, ist weiterhin finanzielles Masshalten angesagt.

von Rainer Borer
(Bild: ETH Z¨¹rich / Nicola Pitaro)

Noch hat das Parlament die K¨¹rzung des Bundesbeitrags an die ETH Z¨¹rich f¨¹r 2024 im Umfang von zwei Prozent nicht beschlossen. Dieser Entscheid folgt im Dezember. Dennoch ist klar: Der Bundesrat will und muss die Vorgaben der in der Verfassung verankerten Schuldenbremse einhalten. Die finanziellen Folgen von Coronapandemie, Ukrainekrieg, hohen Teuerungsraten und steigenden Energiekosten verheissen keine Entspannung der Situation. Erschwerend kommt hinzu, dass die BFI-Botschaft 2025 bis 2028, welche die Grundlage der Finanzierung der ETH darstellt, angesichts des Wachstums der Studierendenzahlen einen ungen¨¹genden Mittelzuwachs von nur 1,6% pro Jahr vorsieht.

Anstrengungen tragen Fr¨¹chte

Die Schulleitung hat in der Townhall vom 11. Mai 2023 bereits dargelegt, dass die ETH Z¨¹rich bereit ist, ihren Anteil an die Sanierung des Bundeshaushaltes zu leisten. ?Als Institution, die zu rund 70 Prozent vom Bund finanziert ist und ein Jahresbudget von knapp 2 Mrd. CHF hat, ist es unsere Pflicht, zu gesunden Bundesfinanzen beizutragen und unseren Beitrag zu leisten?, sagt Stefan Spiegel, Vizepr?sident f¨¹r Finanzen und Controlling der ETH Z¨¹rich, und lobt die bisherigen Sparanstrengungen. ?In allen Bereichen sind in den letzten Monaten grosse Bem¨¹hungen unternommen worden. Daf¨¹r m?chte ich mich im Namen der Schulleitung herzlich bedanken.?

Erwartetes Defizit f¨¹r n?chstes Jahr reduziert

Ohne Ber¨¹cksichtigung der von Jahr zu Jahr schwankenden Drittmittel liegt das budgetierte Defizit f¨¹r 2024 noch bei 18 Millionen Franken. Eine Verbesserung von 50 Millionen Franken im Vergleich zum laufenden Jahr, das voraussichtlich mit einem Defizit von 68 Millionen Franken schliesst. Die Jahre 2021 und 2022 haben mit ausgewiesenen Defiziten von fast 100, bzw. ¨¹ber 50 Millionen Franken geendet (siehe Abbildung 1). Zu dieser Verbesserung beigetragen haben die Ó¢»ÊÓéÀÖ ebenso wie die Schulleitungsbereiche mit ihren Abteilungen und St?ben. Die Budgets der Ó¢»ÊÓéÀÖ wurden linear um 3 Prozent (insgesamt CHF 20 Mio.) gek¨¹rzt, der Bereich der Zentralen Organe gesamthaft um 5 Prozent (insgesamt CHF 40 Mio.). Nicht ber¨¹cksichtigt sind dabei die Abtretungen aufgrund der Teuerung.

Dass trotzdem unter dem Strich auch 2024 noch rote Zahlen veranschlagt werden, liegt vor allem an zwei Faktoren: den weiter steigenden Energiekosten (rund 6 Mio. CHF) sowie rund CHF 10 Mio. Drittmitteln f¨¹r Bauinvestitionen, die in die Jahre ab 2025 verschoben werden mussten.

Vergr?sserte Ansicht: Grafik der Mittelfristplanung der ETH Zürich - Stand 05.09.2023
Abbildung: Budgetmitteleinnahmen und Budgetmittelbedarf gem?ss aktuellem Stand der Mittelfristplanung. (Grafik: ETH Z¨¹rich)

?Wir sind daran, das strukturelle Defizit in unserer Finanzierung zu schliessen?, betont Stefan Spiegel und weist darauf hin, dass es weitere Anstrengungen brauche, um das ETH-Budget ins Gleichgewicht zu bringen. Insbesondere die Zentralen Organe m¨¹ssen ihre Ressourcen weiterhin m?glichst effizient einsetzen und Projekte klar priorisieren; die Ó¢»ÊÓéÀÖ sollen auch k¨¹nftig erfolgreich Drittmittel einwerben.

Massnahmen werden zu sp¨¹ren sein

Die Schulleitungsbereiche mussten zur Erreichung der Zielvorgaben ihr Leistungsangebot ¨¹berpr¨¹fen und teilweise auch reduzieren. Eine nicht abschliessende Auflistung der Sparmassnahmen, welche sp¨¹rbare Folgen f¨¹r die Ó¢»ÊÓéÀÖ und die gesamte ETH haben, finden Sie hier:

  • Einzelne Kommunikations-Plattformen f¨¹r ETH-Forschende werden eingestellt oder reduziert: der Auftritt der ETH an der gr?ssten Publikumsmesse der Schweiz, der Olma, oder der ETH-Podcast als Plattform f¨¹r die Darstellung der Forschenden.
  • Das Budget f¨¹r Ausstellungen wie z.B. am Weltwirtschaftsforum WEF wurde weiter reduziert.
  • Wenig genutzte Multifunktionsdrucker werden abgebaut und Zyklen bei der Erneuerung von Hardware gestreckt.
  • Der Aufwand f¨¹r die Geb?udereinigung und bei Wartungen sowie Reparaturen wird reduziert.
  • Die Kosten im Immobilienbereich werden durch einen neuen Abwicklungsprozess optimiert. Noch konsequenter als bisher werden strategisch zentrale Projekte priorisiert.
  • Im Bereich der wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsdaten werden verschiedene Massnahmen gepr¨¹ft und allf?llige Betroffene direkt informiert.
  • Die Preise f¨¹r Parkpl?tze werden, wie seit l?ngerem beschlossen, auf Marktniveau angehoben.
  • Die zentrale Kosten¨¹bernahme (?berbr¨¹ckung) bei Krankheit von Mitarbeitenden nach einem Monat wird per 1. Januar 2024 auf 50% (von heute 100%) reduziert.
  • Beendigung eines Studierenden-Austauschprogramms (UNITECH) aufgrund stark gesunkener Nachfrage bei den ETH-Studierenden.
  • Einsparung von betr?chtlichen Mietkosten f¨¹r Pr¨¹fungsr?ume dank automatisierter Pr¨¹fungsplanung.

Immer aktuell informiert

M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Z¨¹rich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal f¨¹r ETH-??Mitarbeitende.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert